Royalton-Mann bekennt sich schuldig wegen bundesstaatlicher Anklage wegen Kinderpornografie
May 26, 2023Ein Blick auf den neuen Golfschuh G.112 von G/FORE mit 28 farbenfrohen Optionen für Männer und Frauen
May 27, 2023Nike-Schuhe: Bei diesem Labor Day-Sale erhalten Sie bis zu 50 % Rabatt auf Schuhe und Bekleidung
May 28, 2023Die 15 besten atmungsaktiven Schuhe für den Sommer 2023
May 29, 2023Die neuen Herrenschuhe auf unserem Radar
May 30, 2023Meinung
Werbung
Unterstützt durch
Gastaufsatz
Von Denise Mina
Frau Mina ist die Autorin von „Der zweite Mörder“ und der Novelle „Drei Feuer“.
„Der zweite Mörder“ ist das erste Philip-Marlowe-Buch, das von einer Frau geschrieben wurde. Mich.
Marlowe ist natürlich die berühmteste Schöpfung von Raymond Chandler, dem vielleicht berühmtesten amerikanischen Krimiautoren. Die Lektüre von Chandler war immer ein Vergnügen für mich, seine Vision vom Los Angeles der 1930er Jahre entfaltete sich für mich im kalten und regnerischen Glasgow lebhaft. Auf der einen Seite sind da seine glorreichen Schriften, seine Arbeiterhelden und die gelegentlichen tiefgreifenden Beobachtungen über die menschliche Erfahrung. Aber es gibt auch seinen großzügigen Umgang mit rassistischen Beleidigungen, seine Darstellung von farbigen Menschen und Homosexuellen als groteske Karikaturen und die Tatsache, dass seine Arbeit von Frauenfeindlichkeit durchdrungen ist. Es braucht einen starken Magen, um eine Geschichte zu lesen, in der eine Frau eine Ohrfeige braucht, um sich zu beruhigen.
Krimis waren und sind antifeministisch. Deshalb habe ich mich überhaupt dafür entschieden, es zu schreiben.
Traditionell hatten Frauen in Krimis nie Handlungsspielraum, und als ich anfing, wollte ich versuchen, den Drehknopf zu verschieben und mich einer Bewegung anzuschließen, zu der bereits Größen wie Sara Paretsky, Marcia Talley, Mary Wings und Val McDermid zählten. Meiner Meinung nach war Kriminalroman der neue Gesellschaftsroman, eingebettet in ein Genre, das bereits ein breites Publikum überwiegend weiblicher Leser zu erreichen schien.
Der Nachteil kommerzieller Belletristik besteht darin, dass sie oft so schnell geschrieben wird, dass sie im Guten wie im Schlechten einfach die gesellschaftlichen Sitten der Zeit widerspiegelt, in der sie entstanden ist. Chandler mag ein Frauenfeind gewesen sein, aber er lebte definitiv in frauenfeindlichen Zeiten, und seine Romane spiegeln das wider. Wenn sich Werte ändern oder Ansichten aufgeklärter werden, neigen diese Bücher dazu, schlechter zu altern. Manchmal geschieht dieses Altern ganz plötzlich: Wie müde scheinen die endlosen Copaganda-Prozeduren jetzt; Wie taub die Bücher sind, die damit enden, dass die Polizei zu Recht einen Verdächtigen erschießt. Der Tsunami an Büchern über Frauen mit fehlerhaften Erinnerungen kann seit der #MeToo-Bewegung oder im Kontext veränderter Einstellungen zu sexueller Gewalt und Kindesmissbrauch nicht mehr auf die gleiche Weise gelesen werden. Über Nacht erscheint der widerstandsfähige Trope von gestern hoffnungslos anstößig, ja sogar gefährlich.
Doch die gleiche Fähigkeit, einen Moment widerzuspiegeln, die möglicherweise die Langlebigkeit eines Buches gefährdet, verschafft einem kommerziellen Autor auch einen großen Vorteil: die Chance, die Art und Weise zu ändern, wie wir gemeinsam über einen Moment sprechen, und zu einem starken Motor des gesellschaftlichen Wandels zu werden. „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Beecher Stowe wird heutzutage vielleicht nicht mehr oft gelesen, aber im 19. Jahrhundert wurde es nur von der Bibel übertroffen. „Was tun?“, ein Roman von Nikolai Chernyshevsky aus dem Jahr 1863, hatte wohl einen größeren Einfluss auf die Weltanschauung von Wladimir Lenin als Marx‘ „Das Kapital“. Imaginäre Realitäten können genauso revolutionär sein wie jedes geschriebene Manifest – und viel zugänglicher und unterhaltsamer zu lesen. Für einen Schriftsteller ist das eine unglaubliche Chance.
Als 1998 mein erstes Buch „Garnethill“ herauskam (es hatte vorläufig den Titel „The Garnethill Guerrilla“ nach den Guerrilla Girls, der feministischen Künstler-Aktivisten-Gruppe, getragen), wurde ich oft gefragt, ob ich eine weibliche Protagonistin hätte – aber das war nicht der Fall Ich hatte Angst, dass die Leute mich für eine Feministin halten würden? Als Reaktion darauf habe ich einfach die Träger meiner Latzhose zurechtgerückt und nein gesagt, weil ich eigentlich eine Feministin war, der gruselige Typ, der allen den Spaß verdorben hat.
In den 80er- und 90er-Jahren waren Genre-Boiler, die tote Sexarbeiterinnen entmenschlichten, an der Tagesordnung und die queeren Charaktere existierten nur, um zu sterben. Die Frauen in diesen Romanen waren, so brutal sie auch behandelt wurden, einzig und allein auf der Suche nach einem Freund.
Der Versuch, diese Konventionen umzukehren, war kein puritanischer Impuls: Ich weiß, dass Noir billig, schnell und grell bleiben muss. Noir verlässt sich auf seinen niedrigen Kunststatus, um sein breites Publikum anzusprechen. Der zentrale Mechanismus der Noir-Fiktion besteht darin, ein Gerechtigkeitsdefizit zu schaffen, das behoben werden muss. Schock und Gewalt entwaffnen die Leser und verstärken ihre Empörung – so werden sie nicht belästigt, sondern zum Mitmachen aufgefordert. Während es sich bei Krimis und Cosy Crime um Rätsel handelt, die mithilfe von Hinweisen gelöst werden, kommt es bei Noir auf den Sinn des Lesers für Gerechtigkeit an. Es gibt keine bessere Möglichkeit, soziale Ungerechtigkeit zu erforschen und manchmal den Hebel der Veränderung ein wenig anzuschieben.
Als ich mein 15. Buch zwei Jahrzehnte nach meinem ersten veröffentlichte, wurde ich gefragt, ob es nicht so alltäglich sei, eine weibliche Protagonistin zu haben, dass es „ein bisschen wie ein Klischee“ geworden sei. Das ist wunderbar. Ich betrachte das als Fortschritt.
Das Schreiben eines Romans, der mit einem literarischen Nachlass verknüpft ist, wie dieses Buch von Philip Marlowe, empfand ich als eine faszinierende neue kreative Übung. Zunächst einmal: Handelt es sich um Fanfiction? Ist es Cosplay? Wie weit kann der Nachlassroman vom Original abweichen? Ich war gespannt, es herauszufinden.
Umgeben von Karten, Büchern und Ausdrucken von schäbig gerahmten Screenshots versetzte ich mich vom kalten und regnerischen Glasgow in eine Hitzewelle Ende September 1939 in Chandlers Los Angeles. Ich habe versucht, seine wundervolle, spielerische Sprache beizubehalten, aber seine Werte zu aktualisieren. In meinem Marlowe-Roman geht es um etwas, was nur wenige Chandler-Romane je hatten: Frauen mit Innenleben und Ambitionen, die über die Suche nach einem Freund hinausgehen. In meiner Version von Chandlers Los Angeles der 1930er Jahre gibt es eine reiche hispanische Gemeinschaft und eine lebendige schwule Subkultur. Das ist mein Vorrecht.
Manche könnten mir vorwerfen, dass ich meine Politik in eine kanonische Serie zwänge – aber die Arbeit ist bereits politisiert, es ist kein Schuhlöffel nötig. Wie der Literaturtheoretiker Stanley Fish argumentierte, gibt es keine Sichtlosigkeit. In allen Kulturen und zu allen Zeiten ist der Status quo zutiefst politisch. Es gibt sich einfach als neutral aus.
Und Fishs berühmte Leser-Reaktions-Theorie geht davon aus, dass der Leser kein passiver Empfänger eines literarischen Werks ist, sondern ein Mitarbeiter dieses Werks, der es durch das Prisma persönlicher Erfahrung liest. Tatsächlich schafft jeder Leser mit jeder Lektüre ein neues Werk. Jede Generation von Lesern bringt eine andere Sensibilität für den Text mit. Deshalb werde ich meine politischen Ansichten in das Schreiben des Buches einbringen, so wie die Leser ihre eigenen in die Lektüre des Buches einbringen werden.
Im Jahr 2006 war ich auch die erste Frau, die an der „Hellblazer“-Reihe für Vertigo Comics schrieb, und ich war überrascht über den Groll, den ich auf die Idee einer Frau, die Comics schreibt, empfand. Wie kann ich es wagen, mit einer geliebten Figur herumzuspielen!
Rückblickend hatten diese Demonstranten jedoch teilweise Recht: Ich kann jetzt erkennen, dass meine Stimme den Charakter von John Constantine verändert hat. Ich bin kein Gender-Essentialist und glaube nicht an eine inhärent weibliche Sensibilität, aber Schriftsteller können ihre eigene Weltanschauung nicht aus ihrer Arbeit heraushalten – und sollten es auch nicht versuchen.
Ich gehe davon aus, dass einige Leute die gleichen Einwände gegen eine Frau haben werden, die Raymond Chandler schreibt. Den wütenden Anti-Arbeitern und den Alleingelassenen kann ich nur sagen: Ihr seid zu spät gekommen. Die Revolution ist im Gange. Die Barbaren sind nicht am Tor. Wir sind in der Zitadelle.
Und wir haben einen Drei-Bücher-Deal.
Die Times ist bestrebt, eine Vielzahl von Leserbriefen zu veröffentlichen. Wir würden gerne hören, was Sie über diesen oder einen unserer Artikel denken. Hier sind einige Tipps. Und hier ist unsere E-Mail: [email protected].
Folgen Sie dem Meinungsbereich der New York Times auf Facebook, Twitter (@NYTopinion) und Instagram.
Werbung